Reha Steglitz

Motiv_Flexibilitaet_klDie menschenwürdige Pflege und Versorgung alter, kranker und pflegebedürftiger Menschen stellt eine große Herausforderung für die gesamte Gesellschaft dar.
Wie sieht die Situation in der ambulanten Pflege heute aus und welche Rahmenbedingungen braucht gute Pflege?


In letzter Zeit mehren sich Medienberichte über angebliche und tatsächliche Skandale in der Pflege. Gerne wird den Betreibern der betroffenen Einrichtungen die alleinige Schuld für Qualitätsmängel zugewiesen. Mehr noch: Pflegeanbieter werden unter den Generalverdacht der Schlechtleistung gestellt und mit überbordenden Qualitätsanforderungen und Kontrollen überzogen.
Tatsächlich aber sind die heutigen Missstände in der Pflege die Folge jahrelanger Fehlentwicklungen, die von Kostenträgern und Politikern ebenso wie von den Trägern der Einrichtungen zu verantworten sind.
Fakt ist: Der ambulante Pflegesektor ist in der Vergangenheit systematisch „kaputt gespart" worden. So wurden zum Beispiel in Berlin mit Einführung der Pflegeversicherung völlig unzureichende Entgelte vereinbart und innerhalb von vierzehn Jahren um gerade mal vier Prozent angehoben; im Bereich der Behandlungspflege gab es gar eine Absenkung der Entgelte um bis zu vierzig Prozent.
Ergebnis dieser Sparpolitik sind unter anderem massive Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen. Mitarbeiter und Leitungskräfte in der ambulanten Pflege arbeiten an oder jenseits ihrer Belastungsgrenzen. Die Folge sind Langzeiterkrankungen, Burnout und Berufsflucht. Wir stehen nicht erst seit heute vor einem dramatischen Personal- und Nachwuchsmangel in der Pflege.
Zur Sicherung der Pflege und für eine Qualitästssteigerung braucht es ein grundlegendes Umdenken. Wertschätzung und Vertrauen in die Pflege sind unverzichtbare Voraussetzungen, um die Pflege jetzt und in Zukunft sicherstellen zu können. 

Gute Pflege braucht zwingend gute Rahmenbedingungen und dazu gehört:

  • der partnerschaftliche Umgang zwischen Kostenträgern und Pflegediensten
  • Vertrauen in die Eigenverantwortung der Pflegedienste
  • gemeinsame Vereinbarungen über praxistaugliche und finanzierte Qualitätsanforderungen und Qualitätskontrollen
  • Abschaffung unangemeldeter Kontrollen und fragwürdiger Bewertungsinstrumente und
  • leistungsgerechte Entgelte! 


Gute Pflege braucht Ihre Unterstützung!
Setzen Sie sich für die Verbesserung der ambulanten pflegerischen Versorgung ein! Sprechen Sie mit Freunden und Bekannten, stellen Sie Ihrer Krankenkasse kritische Fragen und unterstützen Sie die Aktion "Gute Pflege braucht..." des Paritätischen Landesverbandes und seiner Mitgliedsorganisationen!
Beteiligen Sie sich an unserer Postkartenaktion -Postkarten erhalten Sie auf Anfrage von uns-
oder positionieren Sie sich unter www.gute-pflege-braucht.de


Zum Seitenanfang