Diese Verordnungsvoraussetzungen gibt es!
Eine dieser Diagnosen muss gemäß §132b i.V. m. §37 a SGB V vorliegen:
- Schizophrenie F20.0 bis F20.6
- Schizotype Störung F21
- Anhaltende wahnhafte Störung F22
- Induzierte wahnhafte Störung F24
- Schizoaffektive Störung F25
- Gegenwärtig schwer depressive Episode mit psychotischen Symptomen im Rahmen einer bipolar affektiven Störung F31.5
- schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F32.3
- Gegenwärtig schwer depressive Episode mit psychotischen Symptomen im Rahmen einer rezidivierenden Störung F33.3
Im Rahmen der Integrierten Versorgung sind weitere Diagnosen zugelassen.
Krankheitsbedingte Fähigkeitsstörungen müssen gegeben sein:
- Störungen des Antriebs, der Ausdauer und Belastbarkeit,
- Störungen von Konzentration und Merkfähigkeit
- Störungen bei Krankheitseinsicht und -bewältigung
- Störungen der Kontaktfähigkeit und der Konfliktlösungsmöglichkeit
So viel Soziotherapie wird verordnet:
- Es können maximal 120 Stunden in 3 Jahren je Behandlungsfall verordnet werden, 5 Probestunden zur Abklärung der Therapiefähigkeit sind vorweg möglich. 3 Std. kann ein nicht verordnungsberechtigter Arzt verordnen, damit der Patient einen berechtigten Arzt aufsucht.
Das ist Inhalt von Soziotherapie:
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme ärztlicher oder ärztlich verordneter Maßnahmen
- Betreuungsplanung (Therapieziele, Maßnahmen und Zeitplan) mit Patient und Arzt erarbeiten
- Förderung der handlungsrelevanten Willensbildung
- Anleitung zur Verbesserung der Krankheitswahrnehmung
- Hilfe in Krisensituationen
- Soziotherapie unterstützt im häuslichen Umfeld und im Lebensumfeld
- Kooperation mit allen versorgungsrelevanten Stellen (Klinik, Arzt, Amt Einrichtungen usw.)
- Fortlaufende Dokumentation
Diese Ärzte sind verordnungsberechtigt:
- Fachärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie u.a., die die Zulassung zur Verordnung haben. Eine Verordnung durch den Hausarzt ist möglich, erfordert aber die vorherige Diagnosesicherung durch einen Facharzt.
Ihre Soziotherapeuten sind:
- Dipl. Sozialarbeiterinnen mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung psychisch kranker Menschen und mit umfangreichen Fort- und Weiterbildungen.
Was uns bewegt!