Reha-Steglitz gemeinnützige GmbH
In diesem Reader werden wir versuchen, Antworten auf Eure Fragen im Zusammenhang mit der Coronaimpfung zu geben. Da wir bekanntermaßen weder Infektiologen, Epidemologen oder medizinisch ausgewiesene Experten sind, beziehen wir unsere Antworten aus der Recherche einschlägiger Veröffentlichungen z.B. des RKI, der StIKO, der Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) oder Fachforen und aus Nachfragen bei Ärzten z.B. Betriebsärztin und Gesundheitsamt.
Wieso konnte so schnell ein Impfstoff entwickelt werden?
Tatsächlich hat die Entwicklung dieses Impfstoffes gegen Covid-19 nur wenige Monate anstatt vieler Jahre gedauert. Die Erklärung liegt in der „Pandemie“. Die Erkrankung ist eine weltweite und deshalb arbeiten die Länder sehr eng zusammen, bündeln Wissen und Expertise. Auch wurden die Prozesse z.B. Studienphasen und Prüfverfahren effizienter gemacht, sodass es zu keinen Verzögerungen im Zulassungsverfahren kam. Die Sicherheitsanforderungen wurden dabei nicht abgesenkt.
Last but not least! Ungeheure finanzielle Mittel wurden eingesetzt, um Personal einzustellen, um Labore und Forschungsanlagen zu erweitern und um im Eiltempo Produktionsanlagen zu schaffen.
Hinzu kommt, dass Sars-CoV-2 Virus ist kein ganz unbekanntes. Ähnliche Coronaviren (z.B. Sars-CoV-1) sind bereits früher beforscht worden und gaben Anhaltspunkte für die Neuentwicklung.
(Eintrag 15.01.2020)
Was sind die bekannten kurzfristigen Nebenwirkungen?
Die Malgruppe haben bei uns seit März diesen Jahres, also während der gesamten Coronazeit in der Geschäftsstelle ausgestellt. Leider konnten wir wegen des damaligen Pandemiebeginn keine Vernissage veranstalten. Nun haben sie von ihren Exponaten einen Jahreskalender für 2021 erstellt, mit sehr schönen Ablichtungen ihrer Werke. Dieser kann für 15 € in unserer Geschäftsstelle erworben werden.
Information von der Praxis für Ergotherapie
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir können jetzt wieder bis zum 31.01.2021 telemedizinische Behandlungen anbieten und über Verordnungen abrechnen, so wie das auch im Sommer bereits möglich war.
Unsere Praxis ist geöffnet, und wir können weiterhin auch die Hausbesuche durchführen. Sollte jemand aber in Quarantäne müssen oder es aus anderen Gründen derzeit nicht in die Praxis schaffen, müssen die Behandlungen nicht ausfallen. Bereits im Sommer haben wir mit dieser Form der Behandlung, die über Video abläuft, gute Erfahrungen gesammelt!
Wegen des Datenschutzes müssen Sie sich keine Gedanken machen! Die Videobehandlung erfolgt über die Seite sprechstunde.online, die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifiziert ist und durch die Deutsche Arzt AG bereitgestellt wird.
Technische Voraussetzungen und Informationen
Für die technische Umsetzung brauchen Sie:
• einen Laptop, einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone (jeweils mit Kamera)
• eine stabile Internetverbindung
• als Browser Google Chrome oder Safari
Sie benötigen ansonsten keine spezielle Software oder Installation.
Das Angebot gilt sowohl für Patienten, die schon bei uns in Behandlung sind, als auch für neue Patienten. Die Voraussetzung ist, dass Sie eine Verordnung für Ergotherapie haben. Ihnen entstehen dadurch selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.
Wenn Sie an einer Videobehandlung interessiert sind, melden Sie sich gerne bei uns unter der Nummer 030 – 32 50 31 26.
Da es in diesem Jahr Corona bedingt keinen Firmenlauf gab, kamen unsere sportbegeisterten Kolleginnen und Kollegen auf die Idee, doch als kleinen Ersatz einen „Firmenalleinlauf“ zu veranstalten: Alle Kolleginnen und Kollegen aus dem Betrieb, die sich in der Freizeit laufend und walkend vorwärtsbewegen, konnten ihre in einem vorgegebenen Zeitfenster zurück gelegten Kilometer an die Jury durchgeben. Diese wurden anschließend addiert und schließlich landeten wir bei 350 gelaufenen Kilometern.
Pro zurückgelegtem Kilometer hatte die Geschäftsführung einen Euro ausgelobt. Diese sollten als Spende an ein soziales Projekt in Berlin gehen, welches keine reguläre Finanzierung von staatlicher Seite erhält.
Nicht selten haben wir in der Betreuung auch obdachlose Menschen. Allerdings haben die, die in unsere Betreuung gelangen, einen wesentlichen Schritt weg von der Straße schon mal geschafft, oft mit notweniger Unterstützung!
Ganz vielen auf der Straße lebenden Menschen fehlt diese Unterstützung oder sie wollen sie aus den unterschiedlichsten persönlichen Gründen nicht in Anspruch nehmen.
Was uns bewegt!