Vielen Menschen mit psychischen Erkrankungen fällt es schwer, aus eigener Kraft soziale Beziehungen aufzubauen und aktiv zu bleiben. Aktivitäten und Erfahrungen von Gemeinschaft sind wichtig, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Hier können wir unterstützen: Wir haben Betreuungsgruppen und einen Besuchsdienst für Menschen mit psychischen Erkrankungen eingerichtet.
Betreuungsgruppe
Einmal in der Woche laden wir psychisch erkrankte Menschen in unser Tageszentrum am Kamenzer Damm 1a, 12247 Berlin zu Betreuungsgruppen ein. Bei Kaffee und Tee reden wir miteinander, singen, spielen, basteln oder gehen spazieren. Die Wünsche und Bedürfnisse der Besucher stehen bei uns im Vordergrund.
Erfahrungen der Gruppenteilnehmer*innen
„Hier darf ich ich selbst sein.“
„Besonders wichtig ist mir die Begegnung auf Augenhöhe.“
„In schwierigen Situationen finde ich hier Halt.“
„Die Gruppe ist für mich ein Ort an dem ich Gemeinschaft erlebe.“
Eindrücke unserer ehrenamtlich Mitarbeitenden
„Menschen zuhören finde ich wichtig, wenn das auf der Welt mehr passieren würde, könnte alles besser sein.“
„Ein Ort ohne Vorurteil“
„Ein Safe Space“
Besuchsdienst
Durch unsere Hausbesuche erfahren Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die häufig allein leben und sich manchmal einsam fühlen, Zuwendung und Abwechslung im Alltag.
Unternehmungen werden gemeinsam geplant: Gespräche, Spaziergänge, Arztbesuche und vieles mehr. In den Begegnungen wächst das Vertrauen und Beziehungen entstehen.
Für diese Aufgaben suchen wir aktuell ehrenamtliche Unterstützung
FAQ zum Projekt §45c bei Reha-Steglitz
Wie läuft der Einstieg ins Projekt bei der Reha-Steglitz ab?
Bei Interesse an einem Ehrenamt innerhalb des Projektes §45C erreichst Du uns unter der Telefonnummer: (030) 319 8052 50 oder über unser Kontaktformular
Im ersten Schritt tauschen wir uns über Vorstellungen und die Rahmenbedingungen des Projektes §45C aus.
Wenn diese Punkte passen, treffen wir uns zu einem persönlichen Kennenlerngespräch vor Ort. Anschließend hast Du Zeit, Dir zu überlegen, welcher Bereich und welches Zeitfenster für Dein Engagement in Frage kommt. Wenn das Ehrenamt in dem Projekt §45C etwas für Dich ist, wirst Du individuell eingearbeitet und die Ehrenamtsvereinbarung wird unterzeichnet. Du bist dann Teil des Projekt-Teams!
Ehrenamtsvereinbarung_45.pdf
PopularFür welche Zielgruppen kann ich mich engagieren?
Wir engagieren uns vorrangig für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Diese sind in ganz verschiedenen Altersstufen von jungen Erwachsenen bis hin zu Senior*innen.
Wie viele Zeit brauche ich für mein Ehrenamt?
Das hängt von dem Einsatzbereich und Deinen persönlichen Wünschen ab. In der Gruppenbetreuung treffen wir uns einmal in der Woche für zwei Stunden. Im häuslichen Besuchsdienst kommt es auf Deine Planung und Zeit an.
Melde Dich einfach bei uns und wir sprechen gemeinsam über einen passenden zeitlichen Rahmen.
Muss ich besondere Voraussetzungen oder Fähigkeiten mitbringen?
Grundsätzlich solltest Du Interesse und Offenheit für das Engagement im sozialen Bereich mitbringen. Von Vorteil für die Ehrenamtliche Arbeit im Projekt §45C ist es, wenn du Freude an der Begegnung mit unterschiedlichen Menschen und keine Berührungsängste hast.
Zusammen finden wir heraus, was zu Dir passt.
Ist man während des Einsatzes im Ehrenamt haftpflicht- und unfallversichert?
Während Deines ehrenamtlichen Einsatzes bist Du unfall- und haftpflichtversichert.
Bekomme ich Geld für meinen Einsatz?
Ja, wenn du dich im Rahmen des Projektes §45c engagierst. Du erhältst 9 € pro Einsatz.
Was bietet mir das Projekt §45c bei Reha-Steglitz?
Um Dich gut bei Deinem Engagement zu begleiten und etwas zurückzugeben, bieten wir Folgendes an:
-
- Fortbildungen
- Supervision
- Eine feste Ansprechperson
- Fachliche Begleitung
- Möglichkeiten des Austausches und der Beratung
- Versicherungsschutz während des Einsatzes
- Dankeschön-Veranstaltungen
- Auf Wunsch ein detailliertes Zeugnis
Ansprechpartnerin:
Nadine Senatli
Projektkoordinatorin
Bergstraße 1
12169 Berlin
Telefon: 030/ 319 805 250
Fax: 030/319 805 011
Oder über das Kontaktformular von Nadine Senatli
Die Angebote werden gefördert durch:
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.
Landesverbände der Pflegekassen Berlin
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.